Milchglas-Vinyl auf Glasflächen – Professionelle Nassverklebung
Milchglas-Vinyl auf Glasflächen – Professionelle Nassverklebung (ohne Wärme)
Milchglasfolien sind ideal für Sichtschutz, Markenauftritt und Lichtstreuung auf Glasflächen. Die Nassmethode sorgt für präzise Positionierung, erleichtert die blasenfreie Montage und garantiert ein professionelles Endergebnis.
Benötigte Werkzeuge & Materialien
- Milchglas-Vinylfolie (auf Maß zugeschnitten, mit Trägerpapier)
- Profi-Rakel mit Filzkante (in unserem Shop erhältlich)
- Sprühflasche mit Applikationsflüssigkeit (siehe Rezept)
- Mikrofasertücher (fusselfrei)
- Maßband, feiner Marker, scharfes Messer & Metallschiene
- Optional: schwach haftendes Malerklebeband zur Positionierung
Umgebungsbedingungen
- Temperatur: 15–25 °C. Keine direkte Sonne, kein aufgeheiztes Glas.
- Untergrund: Nur glattes, nicht-poröses Glas. Silikonreste, Kleber oder Farbspritzer müssen entfernt sein.
- Aushärtung: Endhaftung nach 24–48 h (abhängig von Folie, Temperatur und Luftfeuchtigkeit).
Applikationsflüssigkeit (Seifenwasser-Mix)
- 1 Liter sauberes Wasser
- 2–3 Tropfen mildes, unparfümiertes Spülmittel (~0,2–0,3%)
Flasche leicht schütteln. Zu viel Spülmittel reduziert die Haftung und verlängert die Trocknungszeit.
Schritt 1 – Glas reinigen & entfetten
- Glas mit Wasser und etwas Seife gründlich reinigen.
- Hartnäckige Rückstände (Kleber, Farbe) mit einem frischen Kunststoffschaber entfernen.
- Mit fusselfreiem Mikrofasertuch trocknen.
- Zum Schluss mit klarem Wasser nachwischen, um Seifenreste zu entfernen.
Wichtig: Keine Glasreiniger mit Ammoniak oder Alkohol verwenden – sie können Rückstände hinterlassen.
Schritt 2 – Zuschneiden & Trockenanprobe
- Glasmaße nehmen und Folie mit 5–10 mm Überstand zuschneiden (später bündig schneiden).
- Probeweise anlegen, Abdeckung prüfen, ggf. Markierungen auf Klebeband setzen.
Schritt 3 – Glas & Klebeseite benetzen
- Glas großzügig mit Applikationsflüssigkeit einsprühen.
- Trägerpapier der Folie abziehen und Klebeseite ebenfalls fein benetzen.
- Nur an den Rändern anfassen, Kleber nicht berühren.
Schritt 4 – Positionieren & Ausrichten
- Nasse Klebeseite auf das nasse Glas legen – Folie „schwimmt“ und ist verschiebbar.
- Exakt ausrichten anhand von Markierungen oder Rahmenkanten.
- Folie flach und gerade halten, nicht dehnen.
Schritt 5 – Rakeltechnik (Mitte → Ränder)
- In der Mitte beginnen, mit festem Druck in überlappenden Bahnen nach außen rakeln.
- Kreuzmuster arbeiten: Mitte → oben, Mitte → unten, danach Mitte → Seiten.
- Rakel in ca. 45°-Winkel halten, jede Bahn leicht überlappend.
- Regelmäßig Rakelkante säubern, gleichmäßigen Druck halten.
- Zum Schluss entlang aller Kanten mit zusätzlichem Druck nachrakeln.
Schritt 6 – Zuschneiden & Rand sichern
- Mit frischer Klinge und Metallschiene bündig am Rahmen schneiden (leichter Druck).
- Ränder abschließend nochmals mit Rakel andrücken.
Schritt 7 – Trocknungsphase
- In den ersten 24–48 h nicht reinigen oder abkleben.
- Leichter Grauschleier oder Mikroblasen sind normal und verschwinden beim Austrocknen.
- Raumtemperatur konstant halten, sanfte Belüftung unterstützt den Prozess.
Pflege & Wartung
- Mit Wasser und Mikrofasertuch reinigen.
- Keine Scheuermittel, keine Reiniger mit Alkohol oder Ammoniak verwenden.
- In Nassbereichen (z. B. Badezimmer) Ränder regelmäßig prüfen und ggf. nachrakeln.
Fehlerbehebung
- Hartnäckige Blasen (Luft, nicht Wasser): Folienkante leicht anheben, Bereich erneut benetzen und sauber nachrakeln.
- Kantenlifting: Meist durch Seifenrückstände oder zu wenig Druck → Glasränder gründlicher reinigen, stärker andrücken.
- Silberung (feine Mikro-Luftkanäle): Direkt nach Montage normal; verschwindet beim Trocknen. Bleibt es bestehen → Rakeltechnik verbessern.