💬 WhatsApp
Zum Inhalt springen

office@spymedia.eu

Warenkorb
0 Artikel

News

Gedruckte Vinylfolien fachgerecht applizieren

von ADRIAN CINDESCU 10 Sep 2025

Gedruckte Vinylfolien fachgerecht applizieren – Trockene Methode (ohne Wärme)

Vinylgrafiken auf glatten, ebenen Flächen (Wände, Glas, Türen, Möbel) lassen sich mit der trockenen Methode präzise und blasenfrei verkleben. Diese Anleitung beschreibt den professionellen Ablauf – ohne Heißluft – mit klaren Handlungsschritten, passenden Werkzeugen und typischen Fehlerquellen.

Benötigte Werkzeuge

  • Vinylfolie/Sticker (bei Schrift/Detailelementen ggf. mit Übertragungsfolie)
  • Profi-Rakel mit Filzkante (in unserem Shop erhältlich)
  • Mikrofasertuch
  • Klebeband (Maler-/Masking-Tape, optional für Ausrichtung)

Schritt 1 – Oberfläche vorbereiten

  • Die Fläche muss glatt, sauber, trocken und staubfrei sein.
  • Mit mildem Seifenwasser reinigen; Fett- und Fingerabdrücke vollständig entfernen.
  • Mit einem fusselfreien Mikrofasertuch trocknen. Keine aggressiven Reiniger verwenden, die Rückstände hinterlassen.
  • Frisch gestrichene Wände mindestens 2 Wochen durchhärten lassen.

Schritt 2 – Positionieren & Ausrichten

Für die Ausrichtung stehen zwei bewährte Vorgehensweisen zur Wahl. Wählen Sie die Methode, die zum Projekt passt:

Methode 1 – Klebeband-Scharnier (Hinge)

  1. Folie in gewünschter Position anlegen.
  2. Oberkante mit einem Streifen Malerklebeband fixieren – es entsteht ein Scharnier.
  3. Die Trägerpapierrückseite beim Verkleben nach unten hin schrittweise abziehen.

Methode 2 – Abziehen & Umklappen (ohne Tape)

  1. Die oberen 15–20 cm der Trägerpapierrückseite vorsichtig abziehen.
  2. Das abgezogene Trägerpapier flach nach hinten unter die Folie umklappen (Kleber ist oben frei).
  3. Folie exakt positionieren und mit der Verklebung an diesem freigelegten Bereich beginnen.

Schritt 3 – Start der Verklebung (trockene Methode)

  • Folie mit einer Hand gerade und leicht auf Spannung halten – nicht dehnen, nicht knicken.
  • Mit der anderen Hand den Rakel mit Filzkante ansetzen: Start im Zentrum des freiliegenden Bereichs.
  • Fester, gleichmäßiger Druck, kurze überlappende Bahnen, dabei von der Mitte zu den Rändern arbeiten.
  • Rakelwinkel ca. 45° zur Oberfläche, kontinuierliche, kontrollierte Bewegung.

Schritt 4 – Abschnittsweise nach unten arbeiten

  • Weitere 10–15 cm Trägerpapier abziehen, Folie weiterhin taut (leicht gespannt) halten.
  • Jeden neuen Abschnitt mit überlappenden Rakelzügen fixieren – Mitte → Rand, Luft nach außen verdrängen.
  • Konstante Geschwindigkeit, keine Hektik; Falten frühzeitig mit kleinen, kontrollierten Zügen ausarbeiten.
  • Bei großen Motiven in logischen Segmenten vorgehen (z. B. Buchstabenfelder oder Linienabschnitte).

Schritt 5 – Abschluss & Kontrolle

  • Nach vollständiger Verklebung die gesamte Fläche erneut mit dem Rakel bahnweise und überlappend andrücken.
  • Ränder und Ecken mit erhöhtem Druck sauber anlegen.
  • Vorhandene Übertragungsfolie (bei Plott/Schrift) flach, in kleinem Winkel abziehen.
  • Kleine Lufteinschlüsse zum nächsten Rand hin herausarbeiten. Verbleiben winzige Mikroblasen, verschwinden diese häufig nach einigen Tagen von selbst.

Häufige Fehler – und wie man sie vermeidet

  • Unzureichende Reinigung: Staub/Fett vermindert Haftung → Fläche gründlich reinigen und vollständig trocknen lassen.
  • Falsche Werkzeuge: Keine Papier-/Küchentücher, keine harten/abrasiven Pads; Rakel mit Filzkante verwenden.
  • Ziehen/Dehnen der Folie: Material nicht strecken – Spannungen führen später zu Kantenlifting.
  • Zu große Abschnitte: In kleinen Schritten (10–15 cm) arbeiten, Kontrolle behalten.
  • Fehlende Ausrichtung: Vor der Verklebung exakte Position sicherstellen (Tape-Hinge oder Abziehen-&-Umklappen-Methode).

Mit sorgfältiger Vorbereitung, geradliniger Materialführung und kontrollierten Rakelzügen (von der Mitte nach außen) erzielen Sie eine glatte, professionelle Verklebung – ganz ohne Hitze.

Empfehlung: Profi-Rakel mit Filzkante für Vinylapplikation (in unserem Shop erhältlich).

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

Option bearbeiten
Back In Stock Notification
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – Spy Werbetechnik 1. Geltungsbereich Diese AGB gelten für alle Bestellungen über unseren Online-Shop spy-werbetechnik.de. Abweichende Bedingungen des Kunden gelten nicht, es sei denn, wir stimmen ausdrücklich schriftlich zu. 2. Vertragspartner, Vertragsschluss Vertragspartner ist Adrian Cindescu – Gewerbe (Einzelunternehmen), Werderstr. 16, 68165 Mannheim, Deutschland. Die Darstellung der Produkte im Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung. Ein Vertrag kommt zustande, sobald wir die Bestellung per E-Mail bestätigen oder die Ware ausliefern. 3. Preise, Versandkosten Alle Preise sind in Euro angegeben. Aufgrund der Anwendung der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen. Die Versandkosten werden im Bestellprozess (Checkout) gesondert ausgewiesen. 4. Zahlung Es stehen die im Checkout angezeigten Zahlungsmethoden zur Verfügung. Wir behalten uns das Recht vor, einzelne Zahlungsmethoden im Einzelfall auszuschließen. 5. Lieferung Lieferungen erfolgen ausschließlich an die im Checkout angegebenen Länder. Die Lieferzeiten sind ebenfalls dort angegeben. Im Falle höherer Gewalt (z. B. Streiks, Naturkatastrophen, Pandemien) verlängern sich die Lieferfristen angemessen. 6. Eigentumsvorbehalt Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware unser Eigentum (§ 449 BGB). 7. Widerrufsrecht Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht zu, wie in unserer Widerrufsbelehrung beschrieben. Für individualisierte oder nach Kundenspezifikation angefertigte Produkte besteht kein Widerrufsrecht (§ 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB). 8. Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Mängelrechte (§§ 434 ff. BGB). Für Unternehmerkunden (B2B) gilt zusätzlich die Untersuchungs- und Rügepflicht nach § 377 HGB. 9. Haftung Wir haften unbegrenzt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Bei leichter Fahrlässigkeit haften wir nur für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), beschränkt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. 10. Streitbeilegung Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: 👉 https://ec.europa.eu/consumers/odr/ Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. 11. Schlussbestimmungen Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Für Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur, soweit dadurch der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht entzogen wird (Art. 6 Abs. 2 Rom-I-VO). Gerichtsstand für Kaufleute ist Mannheim, Deutschland.
this is just a warning
Login
Warenkorb
0 Artikel